Friday, August 25, 2006

Mindest- oder Kombilohn: Das Ende der Vertragsfreiheit

euckens erbe

Heiko Maass ist mein Lieblingssozialdemokrat. Die aufstrebende Nachwuchskraft, die schon aufgrund ihres Alters frei von jeder Lebenserfahrung ausserhalb des Politikbetriebs ist ( er war so erfolgreich, dass er fast noch unter dem Ministerpräsidenten Lafontaine im Saarland Minister hätte werden können, als dieser noch über soviel Macht verfügte, dass er als ehemaliger Saarbrücker Oberbürgermeister nicht nur bei Rot-Rot sondern auch im Rotlichtviertel Ansehen besass).

Gestern und heute hat er in seinem Blog bei Focus Online mit ungeheurer Frequenz traditionell-sozialdemokratisches Grundsatzprogramm in bester Tradition fabuliert. Da ist von Niedrig- und Normalverdienern die Rede, deren Kinder besser gefördert werden.

Der promovierte Volljurist greift den Volkswirt Steinbrück erst an, als dieser seine Empfehlung zur Einsparung von Urlaubstagen zur Erhaltung des Sozialstaates längst zurückgenommen hat - ein wenig spät.

Ein staatlicher Mindestlohn, so Maass, könne verhindern, dass der Gering- und Normalverdiener seinen jährlichen Mindest- und Erholungsurlaub geniessen könne. Auch hier hat der Rächer der von der Sozialversicherung enteigneten Bevölkerung wieder seine Normal-und Geringverdiener im Auge.

Mittlerweile hat auch der derzeit amtierende SPD-Vorsitzende das Thema aufgegriffen. Auch Kurt Beck meint, dass man, von dem was man verdient, leben können muss. Das leuchtet ein, oder ?

Da stellt sich doch die Frage nach dem Einheitslohn, wenn die Rente des Normalverdieners durch den Mindestlohn garantiert werden soll, den das Bundeskabinett über das Entsendegesetz ja nach der Bauindustrie nun mehr auch für die Gebäudereiniger manifestieren will.

Bisher war die Lohnfindung Sache der Tarifparteien. Das war schon bedenklich, weil es sich bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern um ein Kartell von Arbeitsplatzbesitzern handelt, die die Lohnhöhe an dem Produktivitätsgewinn der Gesamtwirtschaft ausrichteten. Um diesen Produktivitätsgewinn zu erzielen, mussten die Arbeitgeber in der Folge in Produktivitätssteigerung investieren, also in neue Maschinen und Anlagen, die es den Arbeitnehmern in der Folge ermöglichte, mit der selben Arbeitsleistung mehr zu produzieren.

Das Problem bestand darin, dass die Produktivitätssteigerung einzelner Branchen weder auf alle Unternehmen und Arbeitsplätze zutraf noch in allen Branchen und Unternehmen der Volkswirtschaft erreicht werden konnte. Dies gilt insbesondere für den sogenannten Dienstleistungssektor. Wie soll die Produktivität einer Verkäuferin oder eines Busfahrers gesteigert werden ? Trotzdem erhielten sie Einkommensverbesserungen, die sich an der Produktivität aller Unternehmen orientierten.

Produktivitätssteigerungen führten aber auch zu mehr Output. Zu mehr Produkten und Dienstleistungen, die dann aber auch Käufer finden mussten. Das wurde immer schwieriger in einer Volkswirtschaft, deren stärkste Sektoren auf Basistechnologien des 19. Jahrhunderts basieren: dem Automobil und dem Maschinen- und Anlagenbau. Wer auf gesättigten und langsam wachsenden Märkten agiert, gleicht dieses Marktwachstum zunächst mit dem bestehenden Personal aus, bis der Produktivitätszuwachs das Marktwachstum übersteigt. Dann kommt es zwangsweise zu Entlassungen. Und das erleben wir gerade.

An der hohen Arbeitslosigkeit sind also nicht die Politiker von links und rechts schuld, die in ihren wechselnden Konstellationen in den letzten 60 Jahre regiert haben, sondern die Arbeitsplatzbesitzer, die einerseits zu hohe Einkommenssteigerungen erzielt haben. Und zum zweiten die Gesellschaft an sich, die viel zu wenige neue Unternehmen und Produkte hervorgebracht hat, die auf neuen Märkten mit hohem Wachstum hätten abgesetzt werden können, wo man mit der Innovation und nicht dem Preis erfolgreich ist und statt der Kostenführerschaft der Neuigkeitsgrad zählt.

Natürlich wurden in den vergangenen 40 Jahren zunehmend die Arbeitsplätze wegrationalisiert, deren Produktivitätszuwachs nicht mit der allgemeinen Einkommensentwicklung schritthalten konnte.

Und mit zunehmender Arbeitslosigkeit und sinkender Bildung gerade der unteren Einkommensklassen und Bevölkerungsgruppen ohne Einkommen aus Erwerbsarbeit gibt es die Entwicklung, dass etwa Frisöre in Sachsen-Anhalt oder Wachleute in Thüringen einen Stundenlohn von drei oder fünf Euro als Tariflohn erhalten.

Sieben Euro Fünfzig meinen Gewerkschaften, Teile der SPD und Heiko Maass, seien geboten, ein Mindestlohn könne dafür sorgen, dass viele Menschen mit ihrem ehrlich erworbenen Einkommen mehr bekommen als ein Hartz IV Empfänger. Leistung, so meint Beck, muss sich wieder lohnen. Und deshalb hat die Grosse Koalition auch beschlossen, den bereits in der Bauindustrie geltenden Mindestlohn auf die Gebäudereinigungsbranche auszudehnen. Im Herbst will der Bundesarbeitsminister Müntefering weitere Branchen benennen, die in die sogenannte Entsenderichtlinie einbezogen werden sollen.

7,50 Mindestlohn pro Stunde führen bei 40 Wochenarbeitsstunden zu einem Bruttoverdienst von 1290 €. Hinzu kommen für den Arbeitgeber 20 % Sozialversicherungsbeitrag, so dass sich die Arbeitsstunde auf 9 € verteuert. Nur wenn der Arbeitnehmer 9 € durch seine Arbeitsleistung in der Stunde erwirtschaftet, kann der Arbetigeber sich die Beschäftigung dieses Arbeitnehmers leisten. Das sind im Vergleich zu einem Lohn von 4,50 € satte 100 %.

Der Geringverdiener mit Mindestlohn muss dank der Steuerreform der Regierung Schröder keine Steuern zahlen. Aber sein Einkommen überschreitet sowohl die ebenfalls von Rot-Grün eingeführten Grenzen für Minijobs von 400 (keine Sozialversicherungspflicht) und 800 € (progressiv steigende Sozialversicherungspflicht). Mit einem Bruttoeinkommen von mehr als 1200 € ist er vielmehr voll sozialversicherungspflichtig. Neben dem sogenannten Arbeitgeberanteil, der aber an die Arbeitsleistung und das Einkommen des Arbeitnehmers gebunden ist, wird dem Arbeitnehmer der gleiche Anteil vom Arbeitslohn für die Sozialversicherung abgezogen, das macht 1,50.

Das Geschäft macht also die Sozialversicherung: Sie erhält bei einer 40 Stunden Woche und angenommenen 40 % Sozialversicherungskosten 3 € pro Stunde oder rund 500 € pro Monat. Das stopft so manches Loch in der Rentenkasse in der Gegenwart und reisst neue in der Zukunft auf, weil die Mindestlöhner ja Ansprüche auf eine zukünftige Rente erhalten, deren Finanzierung von ihren Kindern und Kindeskindern finanziert werden müsste.

Zum Verständnis: Der Kombilohn macht das Gegenteil. Arbeitnehmer und Arbeitgeber vereinbaren einen Stundenlohn, der aus Steuer- oder Sozialversicherungsmitteln bis zur Höhe eines Mindesteinkommens bezuschusst wird. Weil man sich aber fürchtet, das ganze Kohorten von Arbeisplätzen bezuschusst werden müssten. Dazu ein anderes mal mehr.

Wer meint, die angesetzte Arbeitszeit von 40 Stunden sei zu hoch, weil man ja auch Teilzeit arbeiten könne, übersieht die Begründung, warum Teile der SPD und Gewerkschaften den Mindestlohn fordern: Er soll mindestens soviel einbringen, wie der Arbeitnehmer für ein Leben in Würde, also Wohnung, Essen, Urlaub braucht. Trotzdem wird es auch Menschen geben, die in Teilzeit zum Mindestlohn leben und trotzdem nicht das Monatseinkommen erreichen, dass für den Lebenshaltungsunterhalt nötig ist.

Trotzdem ist das wirtschaftliche Ergebnis verheerend. Unternehmer können Arbeitnehmer nur dann beschäftigen, wenn diese während ihrer Arbeitszeit mindestens 9 € pro Stunde oder 1200 € pro Monat verdienen und vor allem erwirtschaften (Zu den hier aufgeführten Arbeitskosten kommen natürlich noch Kosten für Krankheitsfall und Urlaub und die Ausstattung des Arbeitsplatzes). Sonst bleibt ihnen nur die Alternative, die gleiche Arbeit schwarz zu finanzieren. Oder er unterlässt sein wirtschaftliches Handeln, wodurch der Staat auch noch Steuereinnahmen verliert, die aus den Gewinnen des Unternehmens entstehen, während der bisherige Arbeitnehmer, der den Mindestlohn von 9 € nicht erwirtschaftet, zusätzlich noch Wohngeld und Arbeitslosengeld II erhält. Natürlich kann der Unternehmer sich auch entscheiden, sein Geschäft ins Ausland zu verlagern.

Es ist also wahrscheinlich, dass es sich auch für den Staat und die Sozialversicherung um ein Nullsummenspiel handelt: Was der Staat durch die verbliebenen Arbeitnehmer, die eine Einkommenserhöhung bis zum Mindestlohn erhalten (es geht ja nicht um die ganzen 500 € pro Monat, sondern nur um die Differenz aus dem bisherigen und zukünftigen Einkommen)hat, muss er mindestens aufwenden, um die neuen Sozialhilfe- und Hartz IV -Empfänger zu finanzieren, die nun nicht mehr arbeiten dürfen.

Ja: DÜRFEN. Durch die Festsetzung des Mindestlohns verbietet es der Staat seinen Bürgern, einen Stundenlohn unterhalb des Mindestlohns abzuschliessen und zu arbeiten oder Wertschöpfung zu erschliessen. Das Grundgesetz legt aber fest, dass jeder Bürger frei in seiner Entscheidung ist, einen Vertrag mit jedermann, jedem Unternehmen und jeder anderen Institution zu schliessen, wenn dies eben seinem freien Willen entspricht. Der Mindestlohn ist das Ende der Vertragsfreiheit.

1 Comments:

Anonymous Anonymous said...

nubbehoulfulp xaikalitag Deenentaips [url=http://uillumaror.com]iziananatt[/url] Arrovievy http://gusannghor.com imappehaday

2:22 PM  

Post a Comment

<< Home